210,01 ze wer kumen, zur Verteidigung, zu Hilfe kommen.

210,02 zwischen dem graben und dem ûzerm her: der Graben tritt an Stelle des inneren Heeres. Dieses hatte sich offenbar dort verschanzt, nachdem es die Belagerungswerkzeuge verbrannt hatte und aus den Toren ausgebrochen war; vgl. 206,3 f. 207,14.

210,03 stæten swv. stæte (fest)machen.

210,04 smide: über den Vergleich der Kämpfenden mit Schmieden s. 112,28.

210,05 saz, setzte sich.

210,07 geheizen sîn, gleichbedeutend mit passivem heizen.

210,08 neve, s.40,12.

210,10 prisente stf., Geschenk; vgl. 375,13; masc. prisent, s.77,6.

210,11 Clâmidê, dat.

210,12 norden adv., von Norden her.

210,14 sarjant, accus. plur.; apokopiert wie nom. plur. 214,21.

210,16 alsus, durch den folgenden Vers erläutert.

210,17 demnach waren Clamide die Soldaten mit auf zwei volle Jahre hinaus vorausbezahltem Solde gesandt worden, was dem Dichter selbst etwas übertrieben vorkommt (18).

210,19 mhd. kann die verbindende Partikel fehlen; nhd. etwa: dazu, auch hatte ihm. — kluoc, s. 59,30.

210,22 künnen mit, s. 2,13.

210,24 von einem Flottenangriff Clamides war vorher nicht die Rede.

210,25 beligen stv., belagern.

210,28 urteillîch adj., zum Urteil (Gottesurteil) gehörig; daz urteillîche wal, der Kampfplatz des Gottesgerichts (als ein solches wird der Zweikampf aufgefaßt); vgl. 107,23 zem urteillîchen ende.