211,01 parn, barn, s. 46,23.

211,03 f. niwan als den walap gap, nicht anders, als daß es Galopp anschlug, d. h. ohne vorher zu traben. — vor der rabbîne, bevor es in Karriere verfiel.

211,05 für nôt, gegen Bedrängnis.

211,11 kurz, (unflektiert) vorausgenommenes Attribut zu sper. — unbesniten, unbeschnitten, d. h. mit einem Schaft aus unbearbeitetem Holz.

211,12 tjoste, gen. subj.; um niederzuwerfen, wie es Eigenschaft der Tjost ist, wie es ihr zukommt.

211,13 vgl. 197,4.

211,14 hurt, s. 65,4.

211,16 erst hier erfährt man von Clamides Jugend.

211,17 fâlieren swv., subst. inf., aus fr. faillir, Fehlen.

211,18 der Gegensatz zum Tier ist nhd. nur der Mensch, nicht auch die Leute wie mhd.

211,19 herter, compar.

211,20 von müede, ist nicht ganz korrekt, da das Pferd vor Anstrengung, die erst Müdigkeit veranlaßt, dampft. — dimpfen stv., dampfen.

211,23 dar under, unter den Rittern; darunter kann nhd. nur noch in Beziehung auf Sachen gesagt werden; vgl. dran zu 163,10.

211,24 ensamt, zusammen, zur gleichen Zeit.

211,26 Umschreibung dafür, daß sie jetzt den Kampf mit den Schwertern fortsetzten, was nach dem gegenseitigen Abstechen die Regel war.

211,27 vîren swv., feiern, müßig sein. — Über den Reim gepflegen : gegeben s. zu 10,25 f.

211,28 ze werke geben, zu tun geben.

211,29 zerstieben stv., auseinanderstieben.

211,30 als der, wie wenn einer. — mit schimpfe, mit Scherz, zum Spaß.