214,05 einen eines dinges erlâzen, ihm etwas erlassen; oder statt des gen. mit einem untergeordneten Satz wie hier (7).

214,06 konstruktionslos vorausgenommen wie oft, vater durch folgendes im aufgenommen. — ir, pleonastisch vorausgeschicktes pron. zu dem gen. Lîâzen; vgl. 189,27.

214,08 ff. vgl. 177,28 ff.; s. auch Kingruns ähnliche Abwehr 198,5 ff.

214,13 wære, plusquamperf. conj.

214,14 daher wird Schenteflurs 178,3 als von Clamide und Kingrun getötet bezeichnet.

214,23 der Schild war eine ritterliche Waffe und fehlte auch den 210,14 ff. genannten Soldaten.

214,25 gebräuchliche Redensart, von der schlechten Ernte entnommen, die kaum die Aussaat (sâme)einträgt. — ouch, gegensätzlich: doch.

214,26 der Ton liegt auf mêr, im Vergleich zum Vorhergehenden.

214,27 darben mit gen., s. 150,8.

214,29 senften, s. 47,22. — vreisen accus. sg. (s. 120,21).

214,30 ff. vgl. 198,23 ff. und 203,21 f.