217,01 hin ze einem sprechen, s. 88,10.
217,02 ir minne, die Liebe zu ihr.
217,03 blante, praet. conj. zu blenden, eigentlich blind machen, verdunkeln.
217,04 nôt, Liebesnot. — erwenden swv., abwenden.
217,05 dienen mit accus. der Sache, s. 149,8. — vor unde nâch, zeitlich: früher und später, immer.
217,06 mir ist gâch, s. 19,13. Ich hätte es eilig, vorher mit ihr wegzukommen.
217,07 von der Abschweifung auf persönliche Dinge will der Dichter wieder zu seiner Erzählung zurückkehren; vgl. 185,9 f. — reden umbe, reden von.
217,08 rinc, vgl. 216,19.
217,09 erkenneclîch adj., erkennbar.
217,10 vor ûz, den andern voraus, sie überragend. — schoie stf., aus fr. joie, Freude, Lust. — rîch, nachgesetztes Attribut zu schoie.
217,11 vor im, in Gegenwart von Artus; vgl. 309,7.
217,12 laz gein, soviel wie laz mit gen., s. 128,20.
217,14 f. daz, wie wenn ein demonstrat. vorausgegangen wäre: von solcher Art, daß. — tjoste, an Stelle von tjostiure. Sie spielte mit dem Geliebten wie mit einem Bolzen und sandte ihn in der Tjost gegen den Feind.
217,21 und 23 asyndetisch wie 213,28.
217,27 betwingen mit gen., s. 162,15.
217,28 so wurde auch Parzival umdrängt, als er an Artus’ Hof ritt (147,15).