218,01 daz, unbestimmtes neutr.; nhd. seid ihr es, der.

218,03 einschränkend: zwar zwingt mich zum großen Teil (ein teil iron.) die Notwendigkeit (nôt).

218,05 pflihte hân, s. 34,19; ganze pfl. hân, ganz daran teilhaben.

218,06 vgl. 215,4 f.

218,11 gerne, vgl. âne haz 218,2.

218,12 verseln swv., übergeben, hingeben; gein tôde, dem Tode; 256,17. 397,30 dieselbe Konstruktion.

218,14 gîsert part., mit îser bedeckt, nämlich mit dem Eisenhandschuh. Cunneware empfing durch seinen Handschlag seine sicherheit.

218,16 âne den künec, wohl ohne den König, nicht außer dem König; denn auch aus dem ganzen Zusammenhang scheint hervorzugehen, daß die Damen getrennt von den Herren aßen.

218,17 Keie saß als Seneschall nicht mit zu Tische, sondern beaufsichtigte stehend die Mahlzeiten.

218,19 der, Keie. — widersitzen stv., mit reflexivem dat. (im),zurückfahren, erschrecken.

218,21 dirre man, konstruktionslos vorausgenommen, durch der (22) wieder aufgenommen, Clamide.

218,22 was der euch gegenüber getan hat, nämlich, daß er euch den Handschlag geboten hat.

218,23 einen eines dinges underziehen, ihm etwas auferlegen.

218,24 erst = er ist. — einen ûf liegen, ihm Lügen aufbinden.

218,25 hoflîch adj., dem Hof gemäß, was dem Hofe zukommt.

218,26 mite adv., damit. — Als der Seneschall Kingrun Cunneware seine sicherheit brachte, konnte Keie noch spotten (207,1 f.); jetzt, da der zweite Ritter erscheint (als König Clamide wird er erst später erkannt), wird ihm schon bedenklicher zumute. Er sucht sich zunächst zu rechtfertigen, bricht dann aber ab, um ihr von neuem eine Vorschrift zu geben, wie sie sich zu benehmen habe (28–30).

218,29 entwâpen (aus entwâpenen) swv., entwaffnen. — gevangen, für gevangenen; s. 208,24.

218,30 mich erlanget mit gen., mich dünkt etwas lange, langweilig.