219,03 ez bezieht sich auf hersnier und helm. Chiastische Stellung, da straufte zu hersnier, bant zu helm gehört.

219,05 f. blicke sehen an, vgl. 28,29 f. — kuntlîche, Attribut zu blicke, kundige, einem Bekannten zukommende Blicke.

219,08 sîn, Kingruns. Er wand seine Hände voll Verzweiflung, als er seinen Herrn erkannte.

219,09 krachen, vgl. 35,24, wo dieses Verb von den Gliedern allgemein gebraucht wird.

219,10 spache swm. oder f., dürres Holzscheit.

219,11 von im, refl., von sich.

219,16 wirdic adj., nicht nhd. würdig, sondern wertvoll.

219,19 wie oft, fehlt hier die Adversativpartikel.

219,20 gegen, auf das Folgende weisend. — minne mangel, vgl. fröuden mangel 116,30.

219,21 lesten swv., belasten; lesten ûf einen, ihm auferlegen.

219,22 Koordination statt Subordination. — gestîn, moviertes fem. zu gast (Fremder), weil auf fröude bezogen. — hôchmuot, nicht nhd. Hochmut, sondern dasselbe was hôher muot, gehobene Stimmung, Frohmut.

219,24 ff. Clamide möchte für den Besitz Condwiramurs sogar die Strafe auf sich nehmen, wie sie Pilatus und Judas erduldeten. Damit spielt er auf die schweren Höllenqualen an, denen diese als Selbstmörder verfallen waren; denn nach einem Sagenzug der im Mittelalter weit ausgesponnenen Pilatuslegende ist auch Pilatus durch Selbstmord umgekommen.

219,25 der arme Jûdas, stehende Verbindung.

219,27 vart, in allgemeiner Bedeutung; s. zu 63,8.

219,29 ir, nimmt die konstruktionslos vorausgenommenen Pilâtus und Jûdas wieder auf.

219,30 die nôt: die Not nämlich, wie sie Pilatus und Judas durch Gottes Rache erlitten, ist gemeint. — versprechen, verreden, zurückweisen, ablehnen.