220,01 daz, kondizional: im Falle daß, wenn. — Brôbarzære frouwe, die Herrin in Brobarz, nämlich Condwiramurs.
220,04 dar nâch, zeitlich: was mich auch nachher treffen möge. Nach dem 219,24–30 Gesagten hinkt der Vers etwas nach.
220,06 künec von Iserterre ist der sprechende Clamide selbst.
220,08 es, davon, deswegen.
220,09 Mâbonagrîn wurde 178,23 als derjenige genannt, der den dritten Sohn von Gurnemanz (Gurzgrî) erschlagen hat.
220,14 in mîn lant: die Zielangabe ist nicht verständlich, da nur Ruhekonstruktion einen erkennbaren Sinn gäbe.
220,17 die wîle, als Konjunktion gebraucht: solange als; noch in älterem nhd. dieweil. — sî, conj., durch den Imperativ veranlaßt.
220,18 sölhes hazzes, nämlich wie ich ihm durch meine dir zugefügten Untaten verdient habe.
220,20 vâr, Nachstellung, Gefahr; vgl. 146,4.
220,21 f. vgl. 218,13 f.
220,23 Artûs, gen.
220,24 verkiesen, s. 51,3; hier verzeihen.
220,28 dringâ drinc, durch â erweiterter doppelter Imperativ; vgl. 69,14. Der Dichter fordert die Anwesenden mit auf, sich herzudrängen: nun kommt nur alle näher herbei.
220,29 breit, s. 3,11.
220,30 gesellekeit, das Abstraktum steht für die Person: einen gesellen. Vgl. 147,18, wo Parzival gleich bei seiner Ankunft am Artushof kumpanîe geboten wird von Iwanet.