221,01 âne mit gen., adjektivisch gebraucht; vgl. 16,8.
221,09 iedoch, ohnehin (vgl. 9,23), auch ohne Artus’ Bitte.
221,14 kein = dehein, s. 7,21.
221,17 wære du, warst du (vorher), bist du gewesen. — helfe gen. sg., und urborn gen. plur. (s. urbor 102,15), abhängig von rîcher. — hetes, md. Form; s. 154,4. — bevorn, hauptsächlich md. Form, vor, voraus; die hd. Form bevor ist 766,11 gebraucht.
221,22 mit herzen sinne: da der Verstand nach mittelalterlicher Anschauung aus dem Herzen kommt; vgl. zu 1,1.
221,23 ir, refl. dat.
221,24 f. Objektsrelativsatz zu erwelt. — zeln für, s. 95,5.
221,27 stôzen, hat mhd. weitere Bedeutung als nhd.; hôch stôzen, hoch aufstecken, aufpflanzen.
221,28 ân ir arbeit, ohne ihre Mühe. Sie brauchten sich dafür nicht anzustrengen.
221,30 König von Kukûmerlant ist Ither; vgl. 145,29.