222,02 Umschreibung für Parzival.
222,04 hælinc (zu heln)adj., heimlich; âne hæl. slich, in offenem, ehrlichem Kampfe, ohne Schliche anzuwenden,
222,06 dræn swv. intrans., sich drehend bewegen.
222,10 diz mære, nämlich das eben Erzählte.
222,11 es, in Beziehung auf die Erzählung. — wider an die vart, zurück auf den Weg. Wir setzen die Erzählung fort, wo wir sie gelassen haben (nämlich 216,4).
222,12 wüeste war das Land durch den erlittenen Krieg. — erbûwen, mit stark gebildetem partic. (vgl. dagegen gebûwet 548,26), anbauen.
222,14 s. zu 90,8.
222,15 sweher stm., Schwiegervater; nhd. Schwäher ist in der Umgangssprache fast ausgestorben.
222,16 liez, hatte hinterlassen.
222,21 des, zurückzubeziehen auf die asyndetisch und konstruktionslos vorausgenommenen nom. des vorhergehenden Verses: damit.
222,25 marke stf., Grenze. — ort, mit ersparter Genitivendung wegen des vorausgehenden gen. landes; vgl. 14,30. Der Ausdruck ist gehäuft.
222,26 unervorht part. adj., ohne Furcht, unerschrocken. — Über den Reim ort : unervorht s. 182,5 f.
222,27 gein den gesten, mit tât zu verbinden: seine Waffentat gegen die Fremdlinge; es handelt sich um die eben angedeuteten Grenzstreitigkeiten.
222,28 die besten acc. sg. fem., sc. tât.
222,29 s. 120,7.
222,30 vgl. 128,19.