223,02 den wunsch, s. 124,19. — ûf der erde, schon auf Erden (nicht erst im Himmel).

223,03 sölher, durch den folgenden Vers erläutert.

223,04 anehaft stm., abstr., das Anhaften. Ohne daß irgendwelches Wanken daran haftete.

223,06 iewederz = ieweder ez; ez bezieht sich auf das Folgende, wie dâ für (5). Sie hatte dies an ihrem Manne erkannt; jeder fand es an dem andern.

223,07 Koordination statt Subordination.

223,08 an sich nemen, aufnehmen; vgl. 250,4.

223,11 ouch: man würde nhd. eher „besonders“ erwarten.

223,13 schiet, plusquamperf.

223,17 ob ir gebietet, vgl. 59,27.

223,22 z’einer kurzen stunt, auf kurze Zeit.

223,23 zil, nur zur Umschreibung dienend; s. 12,21.

223,25 gelten, s. 2,21; wert ist dazu korrelater Begriff.

223,28 (darum) wollte sie ihm nichts versagen.

223,30 dannen: diese Form ist im Parzival durch den Reim nur an dieser Stelle gesichert; vgl. Tit. 40,3. 78,1; dann kommt bei Wolfram auch die Nebenform dane vor; vgl. 34,14. 42,24. 91,5. 710,20. 763,6; am häufigsten aber braucht er dan.