224,02 vgl. 223,23. Der Relativsatz ist Umschreibung für Parzival und Subjekt zu kumt. — âventiur, als persönliche Veranlasserin gedacht. — ûz frumen, hinausbefördern, aussenden.

224,05 wie häufig wird die objektive Erzählung durchbrochen, als ob die Handlung vom Zuhörer abhinge; nhd. ähnlich vom Dichter und Zuhörer: wir wollen nun reiten lassen; vgl. auch zu 207,4.

224,06 f. vgl. 129,2 f. — swâsint, indic. hier sogar trotz des Optativs wünschen im Hauptsatz. Im Gegensatz zu seiner sonstigen Entwicklung, die das Fortschreiten des Indikativs begünstigt, ist das nhd. in der Durchführung des Konjunktivs im verallgemeinernden Relativsatz (mhd. durch Wörter mit sw- eingeleitet) viel konsequenter als das mhd. — ez muoz sîn, es ist ihm so vom Schicksal bestimmt.

224,08 f. auch von angenehmen Dingen kann lîden gesagt werden; vgl. 13,7.

224,10 müejen, s. 26,7.

224,12 der daz-Satz ist Umschreibung für Condwiramurs und zugleich Inhaltsatz zum Vorhergehenden (vgl. 135,26); etwa zu ergänzen: einem solchen Weibe, das so war, daß. — daz muntgelas: danach denkt der Dichter an lautes Vorlesen.

224,13 sus, sonst, außerdem: ohne Buch.

224,14 diu, nach dem natürlichen Geschlecht auf wîp bezogen.

224,16 krenken, s. 189,29.

224,18 ez, statt er.

224,19 f. den zoum truog: sonst trägt das Roß den Reiter (vgl. 162,13. 256,14. 403,12. 605,16). Es scheint hier den Zaum gewaltsam am Boden zu schleifen, da er von Parzival nicht gehalten wird. — durchez = durch daz. — mos stn., Moor, Sumpf.

224,22 bekant tuon, kundtun, bekanntmachen mit.

224,24 es gen., bezeichnet die Ursache der arbeit: einem Vogel würde es Mühe machen.

224,25 erfliegen, durch Fliegen erreichen.

224,26 wie oft Berufung auf die Quelle.

224,27 unnâch adv., bei weitem nicht.

224,28 vgl. 161,17–20.

224,29 f. vgl. 180,17 f. 189,22–26.