225,01 einem gestên, ihm ergehen.
225,03 f.weideman, Jäger; weideman, den was das wazzer undertân, Umschreibung für Fischer; vgl. 491,9. Doch bedeutet weide Jagd auch mit Einbeziehung des Fischfangs.
225,06 stat, stades (nach dem accus. 548,21. 597,14. 602,16. 663,24 zu schließen von Wolfram als masc. gebraucht, im oberd. sonst meistens neutr.), Ufer; nhd. nur noch mit Vorsilbe: Gestade.
225,07 hôrten, hören konnten. — swaz, verallgemeinernd, alles was.
225,09 alsolch, durch das Folgende erläutert.
225,10 mhd. kann auch das einem abhängigen Nebensatze untergeordnete Glied vorangestellt werden; nhd. müßte der mit ob beginnende Satz dem daz-Satz nachfolgen.
225,12 furrieren, s. 168,10; gefurriert, flektionslos vorausgenommenes Attribut zu huot; vgl. 231,11. — pfâwîn adj., aus Pfauenfedern. Solche Hüte werden auch sonst erwähnt; vgl. 313,10 f. von Lunders ein pfæwîn huot gefurriert mit einem blîalt; s. auch 605,8. 690,13.
225,14 begunde, umschreibend.
225,20 weder — oder, nhd. nur: Wasser oder Land.
225,21 inre mit dat., innerhalb. — erbûwen, zeugmatisch auch vom wazzer gesagt: daß Wasser oder Land von menschlicher Kultur zeuge.
225,23 dar: nach Richtungskonstruktion (dorthin) kann das Verb der Bewegung erspart werden; vgl. 118,20.
225,24 war — anderswar, pleonastisch: wohin anders, wohin sonst.
225,27 ûf hin (noch oberd.) braucht Wolfram neben hin ûf.
225,28 haben (ohne Kontraktion) = halten; vgl. 1,13.
225,30 offen swv., gewöhnliche Form für offenen, öffnen.