227,01 zuo ze, s. 22,22.
227,05 wider, zurück; vom Standpunkt des Fischers aus gesprochen, der von der Burg weggegangen war.
227,09 durch schimpf, hier: des ritterlichen Kampfspieles wegen, dem Spiel zuliebe. Der Gedanke wird im folgenden weiter ausgeführt.
227,10 = 75,18. Auf einem von Roßhufen zerstampften Boden könnte kein Gras wachsen. — al kurz: das Gras war offenbar gemäht und der Turnierplatz nur noch als Grasplatz gebraucht.
227,11 bûhurdieren swv., den bûhurt (ein ritterliches Kampfspiel Schar gegen Schar) reiten.
227,13 Abenberc, s. Einleitung.
227,14 selten, s. 12,14. — frœlîchiu werc, allgemein: überhaupt frohe Taten.
227,15 was, sg. zu subj. im plur. — ze langer stunt, in langer Zeit; vgl. z’einer kurzen stunt 223,22.
227,17 eines dinges engelten gein, s.167,11.
227,20 sprungen, plur. auf das logische Subjekt junchêrrelîn, nicht das grammatische vil bezogen.
227,21 fürez ander = für daz ander (neutr. nach dem grammatischen Geschlecht von junchêrrelîn), vor das andere, dem andern zuvor.
227,22 haben, s. 225,28.
227,23 stên, mit Richtungskonstruktion; von dem orse stên, absteigen.
227,24 ritter, doch wohl die 227,18 genannten, obschon der bestimmte Artikel fehlt.
227,29 minneclîch, s. 48,2.