23,02 Auftakt nach Punkt im Innern des Verses.
23,03 wæren, Konjunktiv im Inhaltssatz nach sagen, praet. nach consec. temporum; nhd. gewesen seien oder indic. waren.
23,06 als er wolde, wie er gewollt hatte, nach seinem Wunsche.
23,07 sitzen stv., wie noch heute oberd., perfektiv genommen: sich setzen. — gelt stn. (oder stm., jedoch in der Bedeutung von nhd. „Geld“ immer n.), die geleistete Zahlung; der minnen geltes lôn, wird Gahmuret umschrieben, da er den Minnensold der Dame wieder zu vergelten weiß.
23,09 reit, sowie stach und was des folgenden Verses, plusquamperf. Gahmuret hat das Roß offenbar vor Alexandrien gewonnen.
23,10 daz was dem leit, humoristisch: dem war das gar nicht angenehm gewesen.
23,11 op, wie nhd. zur Einleitung eines abhängigen Fragesatzes. Über solche die Erzählung unterbrechende Fragen s. zu 15,8 f. — iht accus., in irgendeiner Hinsicht, etwa, wohl.
23,13 es, darüber, daß sie mit ihm gehen dürfen.
23,15 erbeizen swv., vom Pferde steigen, eigentlich (das Pferd) weiden (bîzen) machen.
23,17 müezen, dient zur Verstärkung der Angabe des Tatsächlichen: sie waren natürlich schön angezogen.
23,18 kinder pl., Neubildung neben kint. — în adv., hinein, in den palas.
23,21 wünneclîche adv., auf Freude erregende, anmutige Weise.
23,23 pîn, s. 8,20.
23,26 entsliezen stv., aufschließen, öffnen. Das besonders in Volksliedern bekannte Bild vom verschlossenen Herzen ist hier gebraucht.
23,27 liep und leit sind oft gebrauchte Gegensätze; vgl. 3,30; ez wære ir liep oder leit, es mochte ihr angenehm oder unangenehm sein, sie mochte wollen oder nicht.
23,28 beslôz plusquamperf., hatte verschlossen. — wîpheit, das Weibsein, Weiblichkeit, weibliche Gesinnung.
23,30 sich wie lat. se, nhd. muß es heißen: ihren Gast bat sie, sie zu küssen, da die Infinitivkonstruktion als besonderer Satz gilt und ein Reflexivpronomen sich nur auf das Subjekt des inf. beziehen kann.