232,02 als, bezieht sich auf nôt und vertritt ein Relativpronomen; vgl. 9,15. — gebôt, plusquamperf.

232,03 des, mit Beziehung auf jâmer.

232,05 Wiederum direkte Anrede an die Zuhörer. — mich erlanget, s. 218,30.

232,06 zuo vâhen stv., zugreifen, sich wenden zu, anfangen.

232,07 vart, hat hier abgeblaßte Bedeutung, bloß umschreibend; an die vart = dahin.

232,08 wie, nicht ganz logisch. Als Zwischengedanke ist etwa zu ergänzen: (Ich will euch dahin bringen) und erzählen.

232,10 stählîn adj., zu stahel, stählern. Es war wohl die Türe der Schatzkammer.

232,11 , mit ûz zu verbinden: daraus. — kint, im Sinne von Jungfrauen; dagegen 8,4 und oft für Pagen.

232,13 zu dem daz-Satz, der nähere Bestimmung zu 232,11 ist, vgl. 135,26. 224,12.

232,14 swer, wenn einer. — ez, allgemeines pron., bezieht sich auf minnen solt.

232,16 schapel stn., aus altfr. chapel, Kranz von Laub oder Blumen (natürlichen oder auch künstlichen), dient zum Kopfschmuck und wird auf dem bloßen offenen Haar oder auch oberhalb des gebendes (Kopfbedeckung mit Kinnband; vgl. zu 202,25) getragen.

232,17 blüemîn adj., von Blumen; zu schapel gehörig. Die Kränze ersetzen das gebende.

232,18 ûf der, nhd. in der.

232,19 kerzstal, s. 34,26.

232,20 reit, s. 151,23. — val, von Haaren: blond.

232,21 brinnendec, vgl. 104,6.

232,22 sule wir, zur Umschreibung des Imperativs.

232,23 umbe: als ob ein Verb des Sagens vorausgegangen wäre.

232,24 , mit inne zu verbinden: darin. — man — vant, umschreibend wie oft: darin sie kamen.

232,25 nom. außer Konstruktion, durch ir des folgenden Verses in diese aufgenommen.

232,26 brûn scharlachen, vgl. 168,9.

232,27 des selben, gen. partit. bei Stoffbezeichnungen; vgl. 231,8. — gespil swf., Gespielin, Gefährtin; das swm. ist bei Wolfram nicht belegt.

232,28 fischieren, s. 168,17.

232,29 mit zwein gürteln, jede mit einem Gürtel; vgl. zwei schapel 232,16. — krenke stf., eigentlich abstr. zu kranc, die Schwäche; von Wolfram konkret für den dünnsten Teil des Körpers, die Taille gebraucht.

232,30 ob der hüffe (s. 184,13) ame gelenke (stn.), als ein Begriff zu fassen: über dem Hüftgelenk.