233,02 stöllelîn stn., diminut. zu stolle (7) swm., Fußgestell.
233,03 von helfenbein (aus Elfenbein), gehört zu stöllelîn.
233,06 zwuo (vgl. 233,13), s. 58,13.
233,08 dienen, absolut wie 232,8. — volle swm., Fülle; mit vollen, in vollkommener Weise.
233,09 die, die vier genannten Jungfrauen. — an, nhd. in; an eine schar, Richtungskonstruktion, da stên sich stellen heißt, wie sitzen sich setzen, ligen sich legen.
233,11 den vieren, sympathetischer Dativ.
233,12 wâ, nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung: wie; vgl. 78,25. — sich versûmen, sich versäumen, verspäten; das praed. im sg., da die folgenden acht Damen als eine Schar zusammengefaßt sind.
233,13 stunt (s. zu 1,20), nach Zahlwörtern, dient zur Multiplikation: mal; vierstunt zwuo, acht.
233,14 schaffen, bestimmen, bestellen. — dâ — zuo, durch die folgenden Verse näher bestimmt.
233,16 beliebter negativer Ausdruck des Dichters; vgl. 10,6.
233,18 Umschreibung für durchsichtig.
233,19 dâ für, mit Bezug auf den folgenden Vers: als ein solcher, so.
233,20 grânât jachant, ein Edelstein: Hyacinthus granatus.
233,21 beide — unde= beidiu — unde, s. 2,10.
233,22 durch die lîhte, der Leichtigkeit wegen. Damit die Platte nicht zu schwer würde, da man ihn zu einer Tischplatte zu machen beabsichtigte (23).
233,23 mezzen, nicht nur abmessen, sondern den Gegenstand nach dem bestimmten Maß anfertigen; maz, plusquamperf.
233,24 dâ obe, nhd. daran; vgl. 148,4. — durch rîchheit, zum Zwecke der Prachtentfaltung.
233,25 rehte : ehte; Reime von ë : e (mit sekundärem Umlaut) vor ht erscheinen im Parzival erst von dieser Stelle an; vgl. jedoch pfert : wert schon 63,13.
233,27 wegen, s. 120,16; gein nîgen wegen, Umschreibung für neigen.
233,28 tavele swf., Tafel; hier die aus Edelstein dünn geschnittene Tischplatte.
233,30 stollen, erklärende Apposition zu helfenbein; vgl. 233,2 f.