235,01 ir zwuo, sind die oben genannten zwei Fürstinnen (234,16).
235,06 prüeven, wird gern von einem Wert oder einer Zahl gesagt, hier soviel wie zählen; vgl. zu 205,25.
235,07 ahzehen: 2 (232,11) + 2 (233,1 f.) + 8 (233,13) + 2 (234,16) + 4 (234,28).
235,08 âvoy, s.21,14.
235,10 daz, wie 234,21. — halbez, prädikativ flektiert, zur Hälfte. — plîalt stm., golddurchwirkter Seidenstoff.
235,11 daz ander, zur andern Hälfte. — pfelle, s. 11,17; dasselbe ist pfellel (19).
235,12 die êrsten sehse ê, die gerade vorhergenannten sechs (234,16. 28.), zu denen diese die zweite Gruppe bilden.
235,13 geteilt, nach verschiedenen Stoffen geteilt, wie dies 235,10 f. beschrieben ist und was eine beliebte Mode war.
235,14 veilen swv., feilmachen; verkaufen oder kaufen.
235,16 den, demonstrativ: einen solchen.
235,17 wiederum Koordination statt Subordination, ebenso 235,28 ff.; vgl. 234,24. — Die Schönheit wird oft mit dem Lichtglanz des Tages verglichen; vgl. z. B. 167,17. 228,5.
235,18 an ir, reflexiv.
235,20 achmardî, s. 14,22.
235,21 den wunsch, vgl. 124,19. — pardîs stn., Paradies.
235,22 wurzeln unde rîs; vgl. 128,27 f. ein wurzel der güete und ein stam der diemüete.
235,23 der grâl, Individualbegriff, bedeutet ursprünglich ein Gefäß; bei Wolfram ist ein formloser Edelstein damit gemeint; s. Einleitung.
235,24 überwal stm., Überfluten; erden wunsches überwal, jedes irdische Ideal übertreffend.
235,26 sich, vgl. 230,15. Welcher der Gral (persönlich gedacht) erlaubte, ihn zu tragen, von der er sich tragen ließ.
235,28 kiusche, hier Gegensatz zu valsch (30).
235,30 sich eines dinges bewegen, darauf verzichten, sich dessen entschlagen; anders 31,18.