236,02 von armer koste niht, wiederum negativer Ausdruck: nicht von ärmlichem Aufwande, d. h. sehr wertvoll.

236,03 glas, Glasgefäß; vgl. 105,19; dafür 236,9 balsemvaz (Balsamgefäß).

236,04 balsem (swm.) wurde in Gläsern als Brennöl verwendet.

236,05 sie, die 236,7 f. Genannten.

236,06 ze rehter mâze, nach dem richtigen Maße, in gehöriger Weise.

236,10 valscheite laz, vgl. 128,20.

236,12 diz mære, die Quelle zu dieser Erzählung.

236,13 an sie, gehört auch zu dâhte.

236,15 vgl. 228,14–16.

236,16 die sibene, die Königin und die sechs zuletzt Gekommenen (235,8).

236,17 vgl. 335,7.

236,18 die hêrsten acc. sg. fem., die Vornehmste, die Prinzessin Repanse de schoye.

236,20 iewederthalben mit gen., wie iewederthalp 183,4.

236,24 über al den palas, über den ganzen Palas hin.

236,27 ie viern, näher bestimmende Apposition zu den (25). Je vier saßen auf einem besonderen Ruhebett; vgl. 230,1. — geschaffet dar, zugeordnet; vgl. dâ geschaffet zuo 233,14.