240,01 art stm., hat dieselbe Bedeutung wie das gleichlautende fem., Herkunft, Art.

240,04 persönliche Anteilnahme des Dichters am Schicksal seines Helden.

240,06 mit adv.; vgl. mite 218,26.

240,09 rât, vgl. 21,28. 46,12; davon abhängig des, das sich auf den ganzen vorhergehenden Satz zurückbezieht: wovon er durch Fragen befreit worden wäre.

240,10 Umschreibung für: das Essen war zu Ende. — hât und tuot (14): praes. der lebhaften Darstellung.

240,11 vgl. 229,29.

240,12 gerüste stn., Einrichtung der Tische.

240,13 bemerkenswert ist das Fehlen des Artikels oder irgendeiner näheren Bestimmung der doch schon früher (237,22) erwähnten vier karrâschen; vgl. 227,24. — luot, plusquamperf.

240,15 die jüngesten, im Gegensatz zu die êrsten, die letzten; das dienest tuon geschieht nun in umgekehrter Reihenfolge.

240,16 die hêr sten, wie oben 236,18, für Repanse de schoye.

240,26 nâch in, reflexiv. — zuo getâten, sc. die Türe.

240,27 der schöne alte Mann ist Titurel; vgl. 501,22.

240,29 guft, vgl. 19,25; hier im Sinne von Prahlerei, Übertreibung.

240,30 tuft stm., Nebel, Reif; dialektisch noch Duft.