244,01 durch uns, um unsertwillen.
244,02 f. vgl. 94,20. Das rasche Schlüpfen unter die Decke (aus Schamgefühl) wird mit einem Spiel mit der Eile selbst verglichen, in dem Parzival gewinnt.
244,04 Umschreibung für den nackten Leib (s. zu 166,15), den die Jungfrauen doch noch erblicken. — ziln gein, zusammenstellen mit, gleichkommen.
244,05 begunde, umschreibend. — süezen swv., süß machen, erquicken.
244,07 nôt, Liebespein; vgl. 217,4.
244,08 daz, kausal.
244,09 vor jugende, bezieht sich nicht auf das Subjekt, sondern auf Parzival: weil er so jung war; vgl. 239,18.
244,10 gein, in Verbindung mit einem Maßausdruck (halben),im Werte von. — gran stf., Barthaar an der Oberlippe.
244,13 lûtertranc stm., Wein, der mit Gewürzen angemacht ist, Claret.
244,14 ûf henden, vgl. 232,18.
244,16 der art, gen. qualitatis, aus dem Paradies herkommendes Obst.
244,20 lât mich bî witzen, laßt mich bei Verstand; macht mich nicht verrückt, indem ihr mich wie eine Dame behandelt, da ich nur eine Dienerin bin.
244,21 sô, der Bedingungssatz ist unterdrückt: wenn ich das täte, so; vgl. 294,8. 304,30. 338,22. — ungewert part. adj. mit gen., nicht gewährt, befriedigt in Beziehung auf etwas; vgl. 369,22. 801,14.
244,22 vgl. 71,5. 234,26. — als, vertritt ein Relativum, auf diens zurückzubeziehen.
244,27 solche Nachtbeleuchtung war Brauch bei Vornehmen.
244,28 sîn, die für Parzival bestimmten Kerzen; kaum auf den plur. junchêrrelînzu beziehen; doch vgl. 659,24.