249,01 vgl. 155,11, wo dieselbe Umschreibung für Ither gebraucht wird.

249,02 kraz, s. 155,12 (derselbe Reim); vgl. Willeh. 314,10 huovekraz und Parzival 180,4 der wageleisen pic. Er folgte der Spur der Hufschläge.

249,03 sîn scheiden dan, vgl. 248,6.

249,04 sich âventiuren, zur âventiure werden: jetzt erst beginnt die Hauptsache der Erzählung.

249,05 sich krenken, s, 189,29. — spor stn., Spur; das nhd. fem. erklärt sich aus dem plur.

249,06 sich schieden, hatten sich getrennt.

249,09 f. Der Inhalt des folgenden wird vorgreifend mitgeteilt.

249,13 ez, allgemeines es. — Daß noch Tau lag, ist verwunderlich, da nach 245,28 Parzival erst umbe den mitten morgen aufgestanden ist; doch vgl. 676,29 und 679,29.

249,14 merkwürdig ist der Aufenthaltsort Sigunens auf einer Linde. Man denkt an einen künstlich hergerichteten Sitz auf dem Baum; vgl. 185,28. Doch ist das Sitzen auf einem Baume auch ein bekannter Märchenzug.

249,16 gebalsemt, vgl. 51,12.

249,20 untriuwe, wie oft triuwe in allgemeinerer Bedeutung: schlechter Charakter, Herzlosigkeit; untriuwen, gen. plur. von jæhe abhängig.

249,22 Umschreibung der Person durch Relativsatz. — bekennen, erkennen. Er erkennt sie nicht, obschon er ihr früher schon begegnet ist (138,11 ff.), weil ihre Gestalt sich so verändert hat (vgl. 252,27 ff.); sie ihrerseits erkennt ihn, da er gewappnet ist, erst wieder an seiner Stimme, und zwar erst nach wiederholtem Reden (251,28).

249,23 vgl. 140,22.

249,24 ein wint, s. 66,25. 188,6.

249,25 wan, ausgenommen. — ir lîbe, umschreibt das Personalpronomen.

249,28 senlîch adj., zu sen, voll Seelenschmerz.

249,29 iht, adverb. accus., in irgendeiner Hinsicht.

249,30 siht, futurisch.