25,02 hin, von diesem Ort zu jenem; davon, fort. Dieses Adverb macht das Verb perfektivisch, indem es das Ziel ins Auge faßt; daher mit sîn konstruiert.
25,04 vor heizen wird häufig das Relativum erspart, so daß eine Art ἀπὸ κοινοῦ entsteht.
25,05 slahen stv., bedeutet mhd. Auch erschlagen; vgl. 178,12. 23. 464,17.
25,07 mâzen swv., Maß und Ziel setzen; intrans. und refl.; mit genet., Maß halten mit etwas, sich dessen enthalten.
25,10 sêr stn., Schmerz, Leid.
25,11 frumen swv. trans., in allgemeiner Bedeutung wie tuon, nhd. machen: zufügen, bei bringen. — geselleschaft stf., Genossenschaft; Gefährten.
25,12 kunst, Geschicklichkeit; s. 4,4.
25,13 sô, andererseits; vgl. 1,13.
25,16 noch, mit mêre zu verbinden.
25,19 bræhten, der Form nach conj., der Bedeutung nach indic.; vgl. 17,3.
25,21 gnôze viere: wer diese vier ihm Ebenbürtigen sein sollen, ist unklar; viere wird auch als unbestimmte Zahl gebraucht: einige.
25,23 vgl. 41,8. — westerhalp, auf der Westseite, westlich.
25,25 fliezen stv., von den Augen: tränen, weinen.
25,26 tougen adv., Gegensatz zu offenlîch, geheim, verborgen. Bei disjunktiver Parallelisierung kann mhd. wie nhd. das erste Glied (weder) fehlen.
25,27 nimmer mêr, niemals später; vgl. 104,15.
25,28 wunder, besonders in Verbindung mit einem genet., drückt die erstaunliche Menge, sehr viel aus; vgl. 565,17. 638,14. 654,7.
25,29 regen, wird oft im übertragenen Sinne für Tränenstrom gebraucht; vgl. 28,15. Er kommt gleichsam aus dem Herzen, weil da der Schmerz sitzt. — güsse stf., Überschwemmung, Wasserschwall. — werben, verursachen; s. zu 20,1.