250,01 ûz jâmers siten, aus der Gewohnheit des Jammers heraus, d. h. in der Weise eines Jammernden.
250,03 wider zæme adj., ungehörig.
250,04 an sich næme, der conj. praet. steht wegen der Vorzeitigkeit: auf sich genommen haben soll.
250,05 waste, s. 117,9.
250,06 unkunt, unbekannt.
250,10 werlîche (adv.) den tôt: nämlich im Kampfe gegen die Gralritter, die den die Gralburg umschließenden Wald nach außen verteidigen; vgl. 443,6 ff.
250,12 Adversativpartikel fehlt. — ê, vorher: ehe ihr weiter reitet.
250,13 dar, dorthin; durch den folgenden daz-Satz näher bestimmt. Zu ergänzen ist der Zwischengedanke: wo eine Burg steht.
250,15 aller slahte, vgl. maniger slahte 2,23.
250,16 dannen, von dorther.
250,17 getrûwen mit dat. der Person, trauen, Glauben schenken. — iht, vgl. 249,29.
250,18 gerne, zu eurer Freude.
250,19 einen gastes schilt, den Schild eines Fremden, nicht den eines Gralritters.
250,21 erbûwen, s. 222,12. — her geriten, absolut gebrauchtes partic.; nhd. hergeritten zu sein.
250,22 vgl. 225,21.
250,23 bûwe, dat. zu bû stm., Bau, Gebäude.
250,24 genauer wäre: wan ze einer burc, abgesehen von einer Burg.
250,26 flîzeclîche, s. 166,1.
250,27 ir, gen. von niht abhängig.
250,28 ez werben, bezieht sich auf flîzeclîche suochen (26).
250,29 unwizzende (Gegensatz zu flîzeclîche) adv. partic., ohne Wissen, ohne Absicht; vgl. 246,9.