251,03 royam stn., aus fr. roiame = künecrîche.

251,04 sîn, nimmt das konstruktionslos vorausgeschickte royam wieder auf.

251,05 ez, das Königreich. — brâhte, plusquamperf.

251,09 von, kausal: infolge.

251,10 dar, auf tjoste (9) zu beziehen.

251,11 liez, hatte hinterlassen; vgl. 52,11. — fier: von den fünf Kindern Frimutels nennt Sigune nur vier, da Schoisiane, ihre Mutter, Frimutel nicht überlebt hat (477,9); von dem Tode Herzeloides weiß sie noch nichts.

251,12 , bei, trotz. — driu, neutr. von drî, da auf verschiedene Geschlechter bezogen. Die drei sind Anfortas, Herzeloide und Repanse de Schoye.

251,14 für sünde, zur Buße für Sünde. — er daz tuot, bezieht sich auf hât armuot und will sagen, daß er freiwillig arm ist.

251,16 lent, absolut: er befindet sich in lehnender Haltung: durch die beiden folgenden Verse noch näher ausgeführt. Anfortas ist an der heidruose (dem Schamteil) verletzt; s. 479,12.

251,20 vgl. 240,8.

251,23 eines dinges rât werden, ihm abhelfen, davon befreien; vgl. rât haben mit gen. 21,28.

251,26 grœzlîch adj., soviel wie grôz, sonst ein dem höfischen Epos fremdes Wort; noch 266,11. 273,9. 284,23. 562,5.

251,28 vgl. zu 249,22.