253,01 des, auf hâr bezüglich, gen. von blôz abhängig; blôz tuon, bloßmachen, berauben. Sigune hatte sich die Haare ausgerauft; s. 138,17–19.
253,02 Sigune stammt aus dem Geschlechte der Gralkönige; darum hält sie sich jetzt mit dem toten Schionatulander in der Nähe der Gralburg auf.
253,03 dô, damals.
253,04 swie, wiewohl, obgleich; meistens mit folgendem conj. In der Bedeutung von „wie immer“ ist der Modus schwankend; vgl. auch zu 224,6.
253,06 Umschreibung für den toten Schionatulander, der Sigunens geselle ist. — herte, hart, schmerzlich.
253,08 wir sulen, zur Umschreibung des Adhortativs.
253,09 natzten, praet. mit Rückumlaut zu netzen.
253,10 Lûnete: Anspielung auf die aus Hartmanns Iwein bekannte Dienerin Laudinens, die ihrer Herrin riet, Iwein, der ihren Gatten im Kampfe getötet, selbst zu heiraten. Verglichen wird nur die weibliche Untreue mit der über den Tod hinausdauernden Treue Sigunens. Die Stelle ist wichtig für die Chronologie des Parzival.
253,14 ergetzen, s. 51,7.
253,16 die, nach dem natürlichen Geschlecht, ebenso manege (17).
253,17 gedagen mit gen., etwas mit Stillschweigen übergehen, nicht erwähnen; einfaches dagen s. 587,9; nhd. ist das Wort ausgestorben; doch sind dagen und composita schon mhd. veraltet und kommen im Parzival nur im Reime vor, in der ersten Hälfte nur an dieser Stelle, vom neunten Buch an öfter. — Wolfram spielt auf lebende Frauen an, vielleicht auf die Dame, von der er am Ende des zweiten Buches spricht; denn dort braucht er den Ausdruck an wanke wie hier bî wanke.
253,18 triuwe, gen. von mêr abhängig.
253,19 sol, zur Umschreibung des Bedingungssatzes; vgl. 570,21.
253,20 töun = töuwen, s. 76,28. Sein Hinsterben.
253,21 læzet, verläßt, verlassen hat. — den vil trûrigen man, erklärende Apposition zu in des vorhergehenden Verses; Umschreibung für Anfortas.
253,22 helflîche adv., s. 7,26.
253,24 umbe dich, um deinen Leib gegürtet.
253,25 bekennen, kennen, wissen; vgl. nhd. einem bekannt sein. — swertes segen, zauberischer Segen über ein Schwert, daß es seine Kraft bewähre. Davon ist bei Parzivals Besuch auf der Gralburg nicht die Rede gewesen; auch wird von seiner Anwendung 434,27 nichts gesagt.
253,27 ecke stf., von Waffen: die Schneide; hier plur., da das Schwert zweischneidig ist. — ligent im rehte, haben das richtige Verhältnis zueinander.
253,28 von edelem geslehte, mit Trebuchetes zu verbinden.
253,30 f. Karnant, Hauptstadt des Reiches von Erec. Nach Wolfram gibt es dort eine Quelle Lac (s. 254,8), wonach dessen Vater Lac genannt sein soll; vgl. auch 434,28 f.