254,02 ganz gestên, ganz bleiben. — einen slac, absoluter accus. der Beziehung: soweit es einen Schlag betrifft.
254,03 zevallen, zerfallen, zerbrechen. Es muß also ein Zauberschwert sein, das beim ersten Schlag den Gegner kampfunfähig macht oder sonst beim zweiten zerspringt.
254,04 dar, zu der Quelle bei Karnant.
254,05 wazzers trân, s. 60,28.
254,06 ursprinc stm., eigentlich das Hervorspringende: Quell, Quellwasser; des urspringes, gen. partit. einer Stoffbezeichnung.
254,07 underem velse, unten am Felsen. — ê in beschine der tac, zeitlich: vor Sonnenaufgang. Dem um diese Zeit geschöpften Wasser kommt nach Volksaberglauben besondere Kraft zu.
254,09 verrêren swv., ausstreuen, verlieren; vgl. rêr 170,18.
254,09 drei verschieden eingeleitete, lose aneinandergefügte Bedingungssätze, zu denen 12–14 der Nachsatz folgt.
254,10 der, wenn einer. — se, sc. die Stücke.
254,12 baz, beim compar., vgl. 161,15.
254,13 valz stm., die Fuge, besonders der mittlere Teil des Schwertes, wo die beiden Schwerthälften zusammengeschweißt sind. — ecke, s. 253,27. — sîn, auf beides bezüglich.
254,14 diu mâl, die auf die Klinge des Schwertes eingeritzten Verzierungen.
254,15 vgl. 253,25 f. — wort: nach einem vorausgehenden Genitiv kann die Endung erspart werden.
254,16 lâzen dort, d. h. vergessen zu lernen.
254,18 Vergleich mit dem Wachstum der Pflanze. — kernen, von Wolfram gebildetes Verb zu kern: keimen.
254,25 den werden, über allen, die Ansehen haben.
254,29 gein dir, dir gegenüber, im Vergleich mit dir: niemand kann gegen dich mit Aufwand aufkommen.
254,30 vrâge, dat.