255,02 auf Parzivals kurze niederschmetternde Antwort läßt Sigune sofort das vertraulich verwandtschaftliche „du“ fallen und ihrzt ihn wie einen Fremden.
255,04 verzagen mit gen., in Beziehung auf etwas zage sein, es versäumen; vgl. 2,9.
255,11 snîdende silber, sind die beiden scharfen Silbermesser; vgl. 234,18. — bluotec sper, s. 231,18 ff.
255,12 wolt, synkopiert aus woltet. In der Frage liegt eine Abwehr gegen Parzival.
255,14 den wolves zan tragen oder blecken, ist sprichwörtlicher Ausdruck für feindselige Gesinnung; dazu noch steigernd eiterwolves zan (für wolves eiterzan), Giftwolfszahn.
255,15 da der folgende Vers ein Bild aus dem Pflanzenreich voraussetzt, entspricht galle hier wohl lat. galla, Gallapfel.
255,16 be klîben stv., Wurzel fassen; vgl. 26,13. — niuwe, im Sinne von frisch, jung; prädikativ zu galle.
255,18 wunder, ad malam partem zu verstehen: etwas Furchtbares, Schreckliches.
255,19 und, koordinierend statt subordinierend, daß ihr. — vrâgen mit gen., vgl. 16,29.
255,20 an sælden tôt, tot in Beziehung auf Glück, obschon ihr lebt.
255,22 wille, hat mhd. noch weitere Bedeutung als nhd., hier Gesinnung.
255,23 wandeln swv., zu wandel (Umkehr, Buße), büßen.
255,24 die schroffe Abweisung Sigunens steigert sich noch bis zum Schluß ihrer Rede.
255,28 decheinen gwîs, s. 151,13.
255,29 decheine, nachdrückliche Wiederholung zur Verschärfung.