256,02 dem trûregem wirte, vgl. 253,21; stark flektiertes adj. nach bestimmtem Artikel.

256,03 grœzlîche, adv. zu grœzlîch, heftig.

256,05 durch, hier sich der nhd. Verwendung des Wortes nähernd: infolge von.

256,07 f. vgl. 75,26–28. — fuorten = fuorte in.

256,09 vgl. 44,4.

256,10 durch, durch den Rostschmutz hindurch.

256,14 parfuoz, vom Pferd: unbeschlagen. — pfäret, im Gegensatz zu ors (Streitroß) das Reitpferd.

256,16 mir geschiht ze, es fügt sich, daß ich.

256,17 verseln gein, s. 218,12.

256,18 durch hût: zu beachten ist das Fehlen des Artikels; vgl. 228,5.

256,19 rippe, im Gegensatz zum nhd. neutr.; vgl. 82,2.

256,20 harm m., Wiesel, Hermelin; vgl. zu 14,17.

256,21 bästîn, s. 137,1.

256,22 swingen intr., vgl. 163,9. — man stf., Mähne.

256,23 gruoben, hier die Augenhöhlen.

256,24 runzît stn., mlat. runcinus, ursprünglich ein kleines, schlechtes Pferd, mhd. aber nicht immer mit herabsetzender Bedeutung.

256,25 vertwâlet, vernachlässigt; vgl. 188,27. — trecken, s. 18,30; vertrecken, zu viel ziehen, übermäßig anstrengen; vgl. nhd. verzerrt.

256,27 als ein zunder: dürr wie ein leicht brennbares Holz.

256,28 daß es überhaupt gehen konnte, war ein Wunder.

256,30 kunrieren swv., besorgen; s. 167,13.