259,02 vgl. 110,13.
259,04 recke, s. 35,29.
259,06 ûf, bezeichnet den Zweck: auf — hin. — rehten, verstärkt durch sunder spot; vgl. 257,2. 5.
259,08 âne strît, unbestritten; vgl. 258,14.
259,10 vgl. das spröde Benehmen Jeschutens 512,17 f.
259,11 tœtens, der infin. hat passive Bedeutung: frei davon getötet zu werden.
259,12 der daz-Satz gibt die Richtung an, wie er reiten soll.
259,15 f. vgl. 266,16 ff.
259,17 des, ebenso es (19), bezieht sich auf leben (15).
259,20 sich eines dinges bewegen, sich dazu entschließen; vgl. 119,20.
259,21 es, gen. des Grundes: dadurch.
259,23 etswenne, allgemein: irgendeinmal; durch das präteritale Verb zeitlich näher bestimmt: früher einmal.
259,25 dierne, zum Stamme von dienen gehörig: Dienerin, Magd.
259,28 er muß denken, daß der Ritter nicht allein ist, da er sonst der Dame Rat, die ihn zum Fliehen auffordert, überhaupt nicht begreifen kann.
259,29 wan, denn.
259,30 es fehlt eine Adversativpartikel: ihr würdet mich vielleicht doch für einen Feigling halten.