26,02 sin stm., Gesinnung; mit ritters s., mit ritterlicher Gesinnung, in Ritters Art.
26,03 (ge)ruochen mit gen., etwas berücksichtigen; ob irs (ge)r., Höflichkeitsphrase: wenn es euch beliebt; vgl. nhd. geruhen.
26,04 suochen swv., in feindlicher Absicht: heimsuchen.
26,05 gewalt stm. (besonders in md. Denkmälern fem.), Gewalt, Macht; Heeresgewalt, -macht.
26,06 balt, veraltetes, von Wolfram nur im Reim gebrauchtes adj., kühn.
26,07 müejen, müen swv., bekümmern, betrüben. — verladen stv., übermäßig beladen.
26,08 nâch ir schaden, von hazze abhängig. Die Feinde hassen in der Richtung auf ihren Schaden: der Feinde hassendes Bestreben nach ihrem Schaden.
26,11 bernde part, praes. zu bern stv., tragen. Sein Leib war ein Reis, das Tugenden als Frucht trug.
26,13 beklîben stv., haften bleiben, Wurzel fassen. — bekliben part. perf., aktivisch zu nehmen (vgl. erfahren). Ungenau vom Dichter ausgedrückt; denn die Frucht selbst faßt nicht Wurzel, sondern der Keim, die Pflanze.
26,14 wegen für, überwiegen.
26,16 vrecheit stf., Kühnheit; vgl. das adj. vrech 5,22. Das Bild vom Baume wird weitergeführt.
26,18 vor im, zeitliche Bestimmung.
26,19 süle, Umschreibung des Futurums.
26,20 lâzen, 1. plur. adhortat. — „Was nach uns geschehen wird, das weiß ich nicht, darüber mögen andere Leute urteilen.“ Diese sprichwörtliche Redensart mitten in Belakanes Schilderung ihres Geliebten ist wohl als Vordrängen des Dichters zu fassen.
26,21 fuore stf. (zu varn), Lebensweise, Benehmen. — tôr, tôre swm., eigentlich einer, der taub ist; dann allgemein einer, der nicht vollsinnig ist: Tor, Narr. Er war gegen schlechtes Benehmen taub; d.h. es fehlte ihm ganz.
26,25 friwent, friunt stm., übersetzt altfr. amis, Liebhaber, Geliebter.
26,26 unbewart part. adj., nicht bewart, schlecht beraten.
26,27 nâch minne, mit dienst zu verbinden; vgl. 26,8.
26,28 deiz, kontrahiert aus daz ez. — nâch fröuden ergên, s. 20,8. — Belakane macht sich Vorwürfe, daß sie Isenharts Liebe nicht erhört, vielmehr ihn zu immer kühneren Taten angespornt hat, so daß sie von dessen Mannen direkt als seine Todesursache bezichtigt wird.
26,30 schaffen (bewirken, veranstalten, s. 5,11), selten mit part. praet. verbunden; häufiger ist in dieser Verbindung das Verb tuon.