261,01 Trebuchet hat auch Parzivals wunderbares Schwert geschmiedet; s. 253,29.

261,05 der Rand sowie der buckel (vgl. 37,7) waren aus Metall und verstärkten das Holzwerk des Schildes.

261,08 des, woraus, aus welchem Stoffe; vgl. 231,8.

261,10 decke: damit ist die Panzerdecke des Pferdes gemeint. — Eine Gräfin von Tenabroc diente dem Grale; vgl. 232,25.

261,11 Über den Reim herte : lêrte s. 212,7.

261,12 stolzheit stf., hochstrebendes Wesen.

261,13 asyndetische Koordination statt Subordination, von lêrteabhängig. — îserîn, s. 157,7. Auch 36,23 ff. und 211,6 f. wird über die Eisendecke noch eine andere von kostbarem Stoffe gelegt.

261,16 f. gerade die Leichtigkeit der Metallarbeit war ein Vorzug und ein Zeichen ihrer Feinheit. — hosen, halsperc, s. 58,13. — hersnier, s. 75,29. Der Dichter verläßt die begonnene Konstruktion; offenbar ist in (18) auch auf die eben genannten Rüstungsstücke zu beziehen und diese dem Sinne nach auch mit was gewâpent (19) zu verbinden.

261,18 schillier, dasselbe wie schinnelier, s.155,23.

261,20 erst hier wird der Name der Hauptstadt von Parzivals Reich Anjou genannt.

261,22 erinnert der Dichter mitten in der Schilderung des prachtvollen Ritters an den Kontrast, den dazu dessen Gattin bildet.

261,24 der Relativsatz kann mhd. noch vom Beziehungswort getrennt sein; vgl. 617,9. 677,19 f.

261,25 state stf., Möglichkeit, Gelegenheit etwas zu tun; nhd. noch in „zu statten“. Sie hatte hier dazu keine besseren Mittel.

261,26 plate swf., bezeichnet die Metallplatte, die über dem halsperc zum Schutze der Brust getragen wurde. Wir treffen da auf den Plattenharnisch, während etwa Karnahkarnanz einen Kettenpanzer trägt (vgl. 123,22 ff.).

261,27 f. Brumbâne, der See im Gralreich, (ohne Namensnennung 225,2); Salvâsche ah (für fr. a; s. zu 71,18) muntâne, gleichbedeutend mit Muntsalvâsche;vgl. 340,1 ff.

261,29 rois Lähelîn, s. zu 266,22.

261,30 bejagete, plusquamperf.