262,02 walap, vgl. 37,23.
262,03 Lâlander (ebenso 129,27. 265,4), Nebenform zu häufigerm Lâlant; vgl. Utrepandragûn neben Utepandragûn; s. tavelrunder 135,8.
262,04 vander, s. 129,28.
262,05 als er lebte, als ob er lebte. — lebte : strebte (vgl. 505,25. 751,21) ist wie lebte : swebte (s. 602,25) spielmännisch traditioneller Reim; vgl. auch 109,5. 470,17. 768,5.
262,06 streben swv., sich nach oben bewegen. Die täuschend nachgebildeten Drachenwappenbilder und die ebenfalls eine Drachenfigur vorstellende Helmzimierde werden wie lebende Wesen behandelt; vgl. auch 263,15 ff.
262,08 zu ergänzen ist strebte. Die Schilderung ist in Handlung aufgelöst.
262,11 muosen, nur umschreibend: sie waren wohl geschmückt; vgl. 307,5.
262,13 auch Gahmuret trägt auf Waffenrock und Roßdecke sein Wappenbild, den Anker (14,16 ff.).
262,14 den poinder nemen, s. 197,4.
262,16 neweder (enweder 262,29), keiner von beiden; newederhalp, auf keiner von beiden Seiten. — widersagen mit dat., jemand Fehde ansagen; ein dat. ist hier durch das newederhalp überflüssig.
262,17 Fehde brauchte man nur anzusagen, wenn vorher ein Verhältnis der triuwe zwischen den beiden bestand, wovon Orilus und Parzival ohnehin (doch, s. 82,20) frei (ledec) waren.
262,18 trunzûn, s. 106,17.
262,20 güften (zu guft)swv. refl., sich rühmen. — Der ritterliche Dichter zeigt ein ganz persönliches Interesse an den Waffentaten seiner Helden.
262,22 diz mære, vgl. 236,12.
262,23 von rabbîne, s. 174,26.
262,25 nach sölch des vorhergehenden Verses erwartet man einen abhängigen Nebensatz, und wiederum sollte von verjach der nächste Satz abhängig gemacht sein; beide Sätze sind jedoch in Form von Hauptsätzen koordiniert. — muot, persönlich gedacht, das Herz gestand ihr: sie sagte sich im Innern.
262,27 asyndetisch, um die Gleichzeitigkeit hervorzuheben: sie hielt da die Hände ringend.
262,28 ellende adj., eigentlich der Heimat fern; in weiterer Bedeutung mit gen. der Beziehung: geschieden von.
262,29 gunde, praet. zu günnen; vgl. 226,9.