264,01 ff. die Erwägungen von Orilus und vom Dichter selbst gehen etwas durcheinander; daher ist die Stelle unklar. Zusammenfassend ist gemeint: der eine war zornig, daß sein Weib genotzüchtigt worden war; andererseits war er ihr rechter Vogt, so daß sie ein Recht auf seinen Schutz hatte. Aber er glaubte, daß sie einen Geliebten hätte, wenn auch mit Unrecht. Seiner Frau die hulde zu entziehen, hatte er als ihr Mann das Recht. Aber nun verlangt Parzival gerade hulde für sie, und darum liegt nicht das absolute Recht auf seiner Seite, sondern sie haben beide Recht oder in gewissem Sinne Unrecht.
264,03 dâ vor, zeitlich: vorher, früher. — nôtzogen swv., notzüchtigen; starker Ausdruck für gewaltsames Vorgehen in erotischer Beziehung; hier von Parzivals Kuß und Entreißen der Schmucksachen (s. 130,26 ff); mehr kann es hier nicht bedeuten, weil der indic. was steht.
264,04 vogt stm., aus mlat. vocatus, Schutzherr, Vormund (dies noch dialektisch Vogt). Advokat ist eine moderne Entlehnung.
264,05 eines dinges warten an, von jemand etwas erwarten. — schermes (vgl. 107,13), betont.
264,07 gein im, ihm gegenüber. — verkêren swv., abkehren.
264,11 pflihte nemen, Anteil nehmen; vgl. pflihte hân 34,19. 218,5. Er nahm es auf seine Rechnung.
264,12 vgl. 135,25 ff.
264,14 âne tôt, ausgenommen den Tod.
264,15 unde, nhd., und zwar, dazu.
264,16 möht, conj., weil es die Gedanken von Orilus wiedergibt; sogenannte „erlebte Rede“.
264,18 daz, bezieht sich auf die zwei vorhergehenden Verse.
264,20 vgl. 263,24–26.
264,21 Orilus, gen.
264,22 froun Jeschûten, dat. commodi wie 263,24.
264,24 von, von weg. — smeiches, gen. des gerund. statt smeichens. Der ganze Satz ist adversativ: doch hier war es entfernt von schmeichlerischer Art.
264,25 conj. haben nach mich dunkt; bis 264,30 praes. wie 263,15.
264,26 f. Umschreibung für Gott. — krump und sleht, subst. unflekt. neutr. sg., Krummes und Gerades, Unrecht und Recht.
264,27 künne (e)r, conj. von dem conj. wende abhängig. — scheiden, im juristischen Sinne: entscheiden, schlichten.
264,28 wenden, abwenden; vgl. 24,23. — daz, durch den folgenden Vers näher bestimmt.
264,30 sus, so schon: auch wenn keiner stirbt.