265,01 herte stf., harter Kampf; vgl. 4,13.

265,03 ander, dat. ohne Flexionsendung; dieses Wort wurde ursprünglich nur stark flektiert und kann in allen Kasus endungslos sein.

265,05 der gelêrte site, die gelehrte, also kunstgemäße Art.

265,06 ie, im Nebensatze für nie; vgl. 117,23.

265,08 wart, war geworden.

265,09 , an dieser Stelle, in diesem Kampfe.

265,10 den, demonstr.; vgl. der trôst 260,5. Um dieser Zuversicht willen, nämlich im Vertrauen auf seine vielen früheren Siege. — zuo z’im er vienc, er ergriff ihn um den Leib, um ihn an sich zu ziehen; vgl. die ähnliche Situation 73,19 f., wo diese Handhabung getadelt wird.

265,13 zücken, reißen; vgl. 52,27; zucten = zucte in.

265,14 häberîn adj. (zu habere),aus Hafer; nhd. ist das adj. untergegangen.

265,15 under di arme swanc, er hob ihn schwingend aus dem Sattel und nahm ihn zwischen (in) die Arme.

265,17 dructen = dructe in.

265,18 wonen mit gen., s. 216,11; vom selben Stamm gewent (19).

265,20 garnen swv., ernten. — An Stelle eines Akkusativobjekts zu du garnest tritt der kausale daz-Satz. — versenen swv. refl., sich abhärmen; vgl. senen 54,18.

265,21 von, kausal: infolge.

265,22 der verlorne, vgl. 198,18.

265,24 gâhes adv., s. 7,2.

265,27 degen, s. 21,11.

265,29 barbiere, s. 155,7.