267,03 suone stf., Versöhnung; gen. von erlâz (2) abhängig.

267,04 mîme lîbe, umschreibend für mir.

267,05 anders adv., im übrigen, sonst; ebenso 267,8. — dîn êre, plur. — sîn, conj. im verallgemeinernden Relativsatz oder nach dem Imperativ.

267,09 nach dem einem Eigennamen folgenden Artikel setzt Wolfram sogar zuweilen in den obliquen Kasus die unflektierte Form des adj.; vgl. 375,20. 618,11.

267,10 varnde guot, bewegliche Habe im Gegensatz zum Grundbesitz (lant).

267,12 des, in Beziehung darauf; durch die folgenden Verse bestimmt.

267,14 sparn, hat mhd. noch weitere Bedeutung als nhd., hier versparen, aufschieben.

267,15 vgl. 151,21 ff. — blou, praet. zu bliuwen, prügeln; vgl. zebliuwen 215,7.

267,17 âne ir bete, ohne ihre Bitte, d. h. so lange sie nicht darum bittet. — verkiesen, s. 51,3.

267,19 sichern, vgl. 39,2.

267,20 wirt, imperat., wo eher ein Aussagesatz zu erwarten wäre. Der Imperativ von werden kommt mhd. selten vor; nhd. wird dafür die schwache Neuform „werde“ gebildet oder „sei“ angewendet.

267,23 sus, durch den folgenden koordinierten statt subordinierten Vers näher bestimmt. — letzen swv., eigentlich mit Abschiedsgeschenk versehen; da hier nicht von Abschied die Rede, bloß beschenken (als Lohn).

267,27 âne vâre, s. zu 146,4.

267,28 eine bâre, accus, zu rîten. Statt auf dem Pferd wirst du dann auf einer Totenbahre reiten; vgl. 277,29.

267,30 widerstrîten stv. mit accus, der Person und gen. der Sache, sich einem widersetzen in Beziehung auf.