27,01 verrâtens, gen. abhängig von wênic.
27,02 swie mit conj. oder indic., obschon.
27,05 bewæren swv., bewahrheiten, beweisen.
27,07 sîne, stark flektiert, wie überhaupt das Possessivum, auch in substantivischer Verwendung.
27,08 geben, im Sinne von verursachen. — pîne, s. 8,20.
27,09 schamende, part. zu schamen swv., sich schämend, schamhaft.
27,10 erlengen swv., in die Länge ziehen; hier wortspielend: sîn lôn erlenget, hinausgeschoben; mîn leit erl., verlängert. — Zu beachten ist die Alliteration.
27,11 magetuom stm., das maget-sein (maget nicht nhd. Magd, sondern Jungfrau), die Jungfräulichkeit. Dadurch, daß ich mich ihm versagte, drängte ich ihn zu immer neuen Taten, meine Liebe zu gewinnen.
27,13 versuochen swv., auf die Probe stellen.
27,14 ein friunt, s. 26,25. Ob er dem Ideal eines Liebhabers entspräche.
27,15 harnas, muß sich auf die ganze Kriegsausrüstung beziehen (vgl. 353,9. 362,17. 802,20), sogar auf das Zelt, wie aus 52,23 ff. hervorgeht. Das alles hat Isenhart enwec, weg, gegeben, und zwar seinem Vetter Vridebrant. Wie Belakane das erzählt, fällt ihr Blick unwillkürlich auf das Zelt, das die Schotten hergebracht hatten auf dem Rachezug gegen Belakane, und das auch stehen blieb, als Vridebrant zum Schutze seines eigenen Landes zurückkehren mußte, während er den Rest des harnas (Eisenhosen, Schwert und halsberc)mit sich genommen hatte. In schmerzlicher Erinnerung machte sie ihren Gast auf das palasähnliche Zelt (ein gezelt = jenes bekannte Zelt) aufmerksam.
27,19 âne, s. 4,30; hier jedoch mit seltenerem accus. verbunden.
27,21 nâch, beinahe. — So tollkühn ritt er in den Kampf, daß es schien, als ob ihn fast sein Leben reute.
27,22 âventiure, in der nhd. Bedeutung Abenteuer. — blôz, ohne Rüstung, d.h. nur mit Schild und Speer bewaffnet.
27,23 was, Vollverb: sich verhielt.
27,26 vrî vor, frei von. — zageheit, Verzagtheit, Feigheit.
27,28 wiederum die von Wolfram häufig angewendete starke Bejahung durch Verneinung des Gegenteils. — grôz, unflektierte Form des adj.
27,29 fôrest stn., aus altfr. forest, Wald; daraus nhd. Forst.
27,30 erliegen stv., erlügen, vorlügen; wie 27,28: ein Speeranrennen hat ihm wahrhaftigen Tod gegeben.