277,05 des, bezieht sich auf den im folgenden Vers genannten Clamide.
277,08 kan, statt künde.
277,09 ez, allgemeines Objekt. — lengen swv., lang machen, in die Länge ziehen.
277,10 mengen swv., seltenes Wort bei den älteren höfischen Dichtern, im Parzival noch 398,18. 777,22; refl. sich herandrängen.
277,11 doln, auch von angenehmen Dingen gesagt; vgl. 167,10.
277,13 sie war mit dem Pferde ihres Gatten zurückgeblieben; vgl. 275,6.
277,16 lîp, bloß umschreibend.
277,20 des, in der Hinsicht, als einen solchen; gemeint ist: als so vortrefflich.
277,22 zem êrsten, zuerst; mit sît, vom ersten Augenblicke an, als.
277,24 es, bezieht sich zurück auf kumber (21), abhängig von erlâzen.
277,25 vgl, minnen blic 164,16.
277,26 ff. vgl. 135,11, wo schon von diesem Abenteuer die Rede.
277,27 mære adj., vgl. 19,16.
277,29 iuwer hant, accus. von reit abhängig; vgl. 267,28. Der Sperber ritt auf ihrer Hand.
277,30 f. vgl. 135,7 ff.