278,01 geschæhe, geschehen ist; conj. wegen des vorausgehenden swie; s. zu 257,18.
278,02 engetuon, vertritt das vorangehende Verbum = engan: noch wird es mir lieb sein.
278,04 frouwenlîch adj., einer Dame von Stand gebührend.
278,11 einhalp, auf der einen Seite; vgl. anderhalp 1,20. Auf der andern Seite stieß ihr Zelt an das Gawans; s. 305,14 f.
278,12 ursprinc, s. 254,6. Die eine Wand des Zeltes bildet offenbar der Abhang oder der Fels, an dem die Quelle entspringt, so daß dann das Wasser durch das Zelt fließt wie 435,8 ff. durch die Klause Sigunens; vgl. auch 535,7.
278,14 f. das Zelt stand so da, wie wenn ein Drache es in seinen Klauen hielte. Der Knauf wird mit einem ganzen Apfel verglichen, dessen Hälfte der Drache umklammert.
278,16 wintseil stn., zu winde, Zelttuch (s. 729,1), gehörig; Seil, das zur Befestigung der Zelttücher dient und am Boden festgemacht ist.
278,17 vgl. 262,5.
278,19 dâ bî, daran; vgl. 275,21.
278,25 f. der prîs wird als geselle von ellen (s. 16,1) aufgefaßt: seine Tapferkeit sei nahe mit Ruhm verbunden.
278,27 rûnen, s. 153,10; âne rûnen, ohne zu raunen, laut.
278,28 Kingrûn war gefangen an den Artushof gekommen und war Amtsgenosse von Keie; s. 206,5 ff.