279,03 durch daz, deswegen; durch die folgenden Verse näher bestimmt.
279,04 unsælde stf. (das Gegenteil von sælde), Unheil; sein Unstern. — hiez, plusquamperf.
279,05 âlûnen, s. 75,6.
279,06 eines dinges entwîchen, einer Sache ausweichen; hier noch durch das adv.abe verstärkt. Aus Anstand (durch zuht)entzog er sich dem Dienste, der ihm zukam, da seine Gegenwart Orilus nur unangenehm sein konnte und ihm außerdem Cunneware die Schuld noch nicht vergeben hatte (7 f.).
279,11 lobes, in Beziehung auf Lob, auf Lobenswertes.
279,12 vgl. 176,19. — bruoder dat.
279,17 diu zwei neutr., da auf Personen verschiedenen Geschlechts bezogen, nämlich Orilus und Jeschute.
279,18 friwentlîchen adv., nach Art von Liebenden.
279,21 über der Speise, wie man mhd. auch ob, über dem Tische sitzt; s. 315,9; über wirtes brôt, soviel wie: am Tische eines Wirtes.
279,23 âne wankes vâre, ohne untreuen Hintergedanken; vgl. zu 146,4.
279,24 mîn frou, entspricht dem franz. madame, wie mîn her dem franz. monsieur, Anrede an Damen hohen Standes.
279,26 gotes segen, formelhaft; fast nur Umschreibung für Gott.