280,01 ff. Der Dichter greift mit seiner Erzählung vor die am Ende des fünften Buches berichteten Ereignisse zurück, da Orilus zu Artus kommt, als dieser schon am Plimizœl ist, wozu auch stimmt, daß er unter den von Parzival gefangenen (13) nicht genannt wird; vgl. zu 281,23.
280,02 hûs, kann mhd. auch eine Burg, ein Schloß bezeichnen. Artus’ Residenzstadt ist aber Nantes.
280,06 die beiden gen. sind nähere Bestimmung zu den werden. — erde, bei Wolfram als st. und sw. fem. gebraucht; erden, hier wohl gen. pl., und anderer Länder; s. 216,4.
280,07 diz mære, s. 236,12. — den ahten tac, Zeitangabe zu reit (5), (schon) den achten Tag.
280,09 den, Akkusativobjekt zu suochens, da das mhd. Gerundium die Rektion des Verbs nicht verliert. — der rîter: über den nom. bei nennen vgl. 13.21.
280,10 bôt und die folgenden Verben des Satzes plusquamperf.
280,11 Subordination statt Koordination und chiastische Stellung.
280,12 der Tod Ithers hatte Artus deswegen von Sorge befreit, weil jener Anspruch auf sein Land erhoben hatte; vgl. 146,21.
280,13 das bezieht sich auf die erbotene Ehre (10).
280,15 besunder, einzeln; vgl. 214,30 ff. und 198,23 ff.
280,16 über, vgl. 279,21.
280,18 durch daz, deswegen, nämlich wie gerade vorher erzählt ist, um Parzival als geselle an die Tafelrunde zu bitten.
280,19 alsô bescheidenlîche = indem er alsô beschiet, folgendes festsetzte.
280,21 mich windet an, etwas gehört zu mir, ich gehöre zu etwas.
280,22 hant, dat.; sie gelobten Artus mit Handschlag. Was der Inhalt dieses Gelübdes war, folgt 280,25 ff.
280,24 gelübde, ist mhd. stf.; vgl. 281,9. 284,28. — durch kraft, entspricht nhd. praepos. kraft.
280,26 in, nämlich Artus. — bæten, plusquamperf. conj.
280,29 f. in manches Land, das Fähigkeit genug hat, uns mit ritterlicher Tat Gegenwehr zu leisten.