283,01 gelîchez, etwas Gleiches, Ähnliches.

283,02 gotes hant, hier nicht bloß umschreibend für Gott, sondern mit Bezug auf seine künstlerisch schaffende Hand; vgl. 123,13.

283,03 crêatiure, aus fr. creature, mit französischer Aussprache, Geschöpf; nhd. Kreatur ist direkt dem lat. entnommen.

283,04 schîn, vgl. 18,13.

283,05 wîze bôt, vgl. rœte bôt 145,18.

283,07 wiederum füllt der Name den ganzen Vers wie 187,21, was hier ebenfalls bedeutsam ist.

283,08 beâ curs, vgl. 187,22.

283,10 ein dinc mezzen, es durch prüfendes Anschauen an eine bestimmte Stelle (an mit accus.) versetzen.

283,11 als ez dort was ergangen, nämlich durch die Art und Weise, wie die drei Blutstropfen auf den Schnee gefallen waren; durch die Figur, die sie darauf bildeten.

283,13 kinne stn., Kinn.

283,16 verdenken refl., sich in Gedanken vertiefen und verlieren.

283,17 unversunnen, s.105,7.

283,18 walten mit gen., beherrschen: vgl. 97,22.

283,19 vgl. 282,22.

283,22 zücken, s. 52,27. — wizzenlîch adj., bewußt; w. sin, das Bewußtsein.

283,24 wiederum lebhafte Zwischenfrage des Dichters; vgl. 15,8 f.

283,28 der Helm ist persönlich gedacht; vgl. 263,17 f.

283,30 des knappen frouwen, ist gewissermaßen ein Begriff; nhd. Stellung: im Dienste der Herrin des Knappen.