284,01 ein, demonstrativ.

284,03 värwen (vgl. 81,10), geht nicht nur auf die Farbe, sondern auf das ganze Aussehen; part. gev., beschaffen, aussehend.

284,04 her, vom Ausgangspunkt des Knappen gerechnet.

284,05 enzît, bald, beizeiten.

284,06 unbeschrît part., unbeschrien, nicht angeschrien; vgl. zu 138,13.

284,07 deiz, s. 26,28. Dieser Vers fügt sich logisch an 284,5 an, ist aber durch den Hauptsatz davon getrennt, was nhd. nicht mehr möglich ist; vgl. 177,21.

284,08 æhtære stm., ein in die Acht erklärter: sonst bezeichnen die subst. auf -ære gewöhnlich eine handelnde Person.

284,09 schüpfen swv., intens, zu schieben, stoßend treiben; noch in Dialekten.

284,11 dran: durch seine Handlungsweise ging ihm der Ruf eines wohlerzogenen Menschen verloren.

284,12 lât sîn, laßt es gut sein; vgl. 603,21. — lôs adj., leichtfertig, übermütig. Nach diesem Ausspruche muß Wolfram resp. seine Quelle mehr von Cunneware gewußt haben, als das Gedicht sonst von der ernsten Dame vermuten läßt.

284,14 fîâ fîe, vgl. 80,5.

284,15 vertân, part. zu vertuon, nichtswürdig.

284,16 einen zelen gein, einen zu etwas rechnen, es ihm zuschreiben. — sie, allgemeines Subjekt; nhd. man.

284,17 dise, hier als adj. behandelt in der Bedeutung solche; daher die Stellung nach ander; vgl. auch 258,23.

284,21 geschant, part. mit Rückumlaut zu schenden, schänden, beschimpfen.

284,22 über das Rennen durch die Zeltschnüre vgl. 82,12. 155,16.

284,26 einec, s. 24,25.

284,28 f. vgl. 280,20 ff. — Ersparung des Artikels zu gelübde vor Relativsatz; vgl. 149,7.

284,30 balde, s. 281,27. — daz er niht engienc, daß er nicht ging, daß es kein Gehen mehr war; durch den folgenden Vers noch ausgeführt.