292,02 vgl. 291,3 f.
292,03 dar, auf jugent zu beziehen, von zelt abhängig. — hâlscharlîch adj. (zu hâlschar stf., Falle, Hinterhalt), heimtückisch; halsch. vâr, prädikativer gen.
292,06 wan der, außer dem, der.
292,09 vor gezilt, vor meinen Augen bestimmt, mir zuerteilt.
292,10 vgl. 248,13. Ihr habt in den Würfen, die ihr für mich geworfen habt, so verspielt.
292,12 ringe wegen, wenig, gar nicht bekümmern; vgl. unhôhe wegen 287,24.
292,14 daz, nhd. als daß. — kranker zorn, schwacher, ohnmächtiger Zorn.
292,15 wort bringen gein, Anklage erheben gegen; vgl. wort reden 293,17.
292,16 strenge, vgl. 290,6. — ort, in ursprünglicher Bedeutung: Spitze.
292,17 soum stm., eigentlich Last eines Saumtieres, dann allgemein Last; dasselbe Wort bedeutet auch Lasttier; vgl. z. B. 335,15. — swære, beschwerlich (nicht gewichtig); nämlich durch die Spitze.
292,18 f. Herr Heinrich von Veldecke hat seinen Baum mit Können eurer Natur angepaßt. Damit meint Wolfram in seiner scherzhaften Weise: dadurch daß Veldecke (in seiner Eneide) die traditionelle Grotte, in der die Vereinigung der Liebenden Aeneas und Dido stattfindet, durch den Baum ersetzt hat, hat er gezeigt, wie Liebe auch an einem recht ungünstigen Orte erworben werden kann.
292,22 her dan gespalten, durch Spalten davon abgelöst (im Bilde vom Baum); d. h. nur einen Splitter, einen kleinen Teil, vom Ganzen gelehrt, nämlich, nur das Erwerben der Minne, nicht aber sie zu behalten (20 f.).
292,24 f. Sentenz. — von, kausal: aus Unerfahrenheit.
292,26 daz, zurückweisend. — noch, noch weiterhin.
292,27 einem wîzen, s. 119,10.
292,28 slôz ob dem sinne, das Schloß, der Verschluß über dem Verstand. Ihr haltet den Verstand gefangen, so daß er euch gegenüber wehrlos ist.
292,30 wert, flexionslos nachgestelltes Attribut.