294,04 f. derbe Ausdrucksweise für: folget mir freiwillig vor den König.
294,08 sô, wenn das geschieht (daß ich euch besiegt habe), so; vgl. 244,21. — unsanfte adv., auf unangenehme Weise.
294,11 ûf zôch: er hob den Speer auf, um damit zu schlagen, holte nicht aus, um anzurennen.
294,14 lînlachen stn.,Leintuch; vgl. lachen 14,23.
294,15 benennen, vgl. 24,24.
294,16 al anders, mit Beziehung auf lînlachen (14), ganz anders als auf einem Bettuch; durch den folgenden Vers ausgeführt.
294,18 Umschreibung für den Esel. Selbst der träge Esel würde aus seiner Gelassenheit herauskommen, wenn man ihn so schlüge, wie ich dich.
294,21 seht ir: mhd. tritt häufiger als nhd. beim Imperativ das pron. zum Verb hinzu.
294,22 manz iu ze laster tuo, ich glaube, man tut es euch zur Schmach, ihr werdet damit beschimpft.
294,23 ge bûr stm., Bauer. Nur (wan)ein Bauer (niemals ein feingebildeter Ritter der höfischen Gesellschaft) könnte so sprechen.
294,24 mîme herren, d. h. Parzival, der des mæres hêrre ist (vgl. 338,7): meinem Helden.
294,25 er, Parzival. — möhter sprechen, könnte er sprechen; wäre er nicht durch die Verzückung daran gehindert.
294,29 strenge, entweder adj. unflektiert neben flektiertem unsüezer (vgl. 295,4) oder gen. sg. des stf. — last masc.; vgl. 15,3.