295,02 alumbe hin, ganz herum weg, nämlich von den Blutstropfen weg.

295,03 übersehen stv., über etwas wegsehen; vgl. übermezzen 288,10.

295,04 süeze sûrez, unflektiertes adj. neben flektiertem; Oxymoron: bitter und doch süß.

295,05 f. vgl. 283,20 f. — sîns wîbes gelîchen schîn, den Anblick, der seinem Weibe gleichkam.

295,06 erklärende Apposition zu sînes wîbes. — von Pelrapeire, vorausgeschicktes präpositionelles Attribut zu künegîn; vgl. 30,23.

295,08 vgl. 288,14.

295,11 der = jener, nämlich Parzival.

295,12 von rabîne, vgl. 174,26.

295,14 einem gedenken, ihm bestimmen; vgl. 131,30. — mez stn., Maß; der ougen mez, Augenmaß.

295,15 venster, hier von dem durch den Speer verursachtem Loch im Schilde gesagt; ebenso 505,4; zweites Objekt zu brâhte (13) neben tjoste.

295,18 ze gegentjoste, in der Gegentjost, beim Gegenstoß.

295,19 vgl. 282,17 f.

295,23 Keyn dat., synkopiert für Keyen.Das Pferd strauchelt mit den Vorderbeinen über den Baumstamm, wobei Keie nach vorn aus dem Sattel geworfen wird und mit der rechten Seite auf einen Stein fällt; das Roß fällt seitlich auf ihn, so daß es ihm mit dem Sattelbogen das linke Bein bricht.

295,26 surzengel, s. 257,6. — geschelle, s. 257,3.

295,28 bliuwen, subst. inf. im plur., zweifaches Prügeln.

295,29 ein maget, nämlich Cunneware; s. 151,21 ff. — Einziger Reim von in : în im Parzival.

295,30 vgl. 294,10–12. — sîn mit, in Verbindung sein mit: das andere mußte er selbst leiden.