305,02 Gawan fährt unvermittelt weiter, wo nhd. ein Übergang erwartet wird: aber allerdings ist hier auch.

305,04 gein prîse, in Beziehung auf Ruhm.

305,12 der plur. ir bezieht sich auf das Kollektivum vil volkes (9).

305,13 da er vant = wo war.

305,15 snüere, die Zeltschnüre: dazu das praedic. im sg. (gienc).Er hatte also das äußerste Zelt am rinc des Artus; vgl. 278,11.

305,17 von rach sind zwei Akkusativobjekte abhängig: sie und der folgende Relativsatz.

305,19 ir bruoder ist Orilus.

305,21 Parzivâl ist Subjekt, da Cunneware ihn im Zelte Gawans aufsucht und nicht er ihr entgegengeht; vgl. 305,13 und 25.

305,23 mit den tauigen Rosen sind die Stellen seiner schönen Haut, die durch die von der Rüstung hinterlassenen Spuren durchschimmern, verglichen; vgl. 24,10. 252,16 f.

305,27 f. Erweiterung der gebräuchlichen Grußformel gote willekomen unde mir.

305,29 belibt, geblieben seid, euch bewährt habt.