307,01 spannen stv., vgl. 157,11. — houbetloch stn., das Loch zum Durchstecken des Kopfes wie noch heute bei Hemden und Kitteln. Diese Halsöffnung heftete ihm Cunneware vorn mit einer Smaragdspange zusammen.
307,02 mêr dennoch, entspricht nhd. noch mehr.
307,04 die Tiere bestanden aus (mit) aufgesetzten Edelsteinen; vgl. Tit. 141,2; s. auch Parz. 262,10.
307,05 muose, vgl. 262,11. — borte, porte swm., hier als Gürtel gebraucht; vgl. 37,4. 129,23. 231,11.
307,06 rinke swf., noch jetzt dialektisch, Schnalle.
307,07 f. vgl. 15,8 f.
307,08 geschicket, s. 54,23.
307,09 wol genuoc, Litotes: ganz vortrefflich.
307,17 die plur., bezogen auf das kollektive diet (15).
307,21 über Antanors Brechen seines Schweigens und die Züchtigung durch Keie s. 152,23 ff.
307,22 allez, adv. accus., zeitlich: beständig.
307,24 Antanor bezieht die Rache, die Parzival an Keie geübt hat, auch auf sich, da er aus demselben Grunde wie Cunneware geschmäht worden ist.
307,28 len den swv., ans Land bringen, beenden; ebenfalls im übertragenen Sinne 41,28, wo das part. mit Rückumlaut gelant (: hant)lautet.
307,29 sînen swanc, das Schwingen seines Armes (um Schläge zu erteilen).
307,30 s. 295,24 f. 304,21.