309,01 von schulden, mit Recht, mit Grund; vgl. 109,1.

309,02 der von werte abhängige gen. fehlt, da bete von 308,30 dazu zu beziehen ist: Parzival gewährte ihnen ihre Bitte.

309,03 hœret unde jeht, ist als einheitlicher Ausdruck aufzufassen.

309,04 mege, s. 271,15. — ir reht, das ihr Zukommende, ihre Satzung; vgl. 162,25.

309,05 des tages, an diesem Tage.

309,07 vgl. 217,11.

309,08 âventiure, persönlich gefaßt.

309,09 vermeit: ein negativer Begriff nach vergaz (vgl. zu. 44,6); nhd. wenn Av. vergaß ihren Hof aufzusuchen.

309,11 daz lop, hinweisend auf Vers 309,13, der statt subordiniert koordiniert ist.

309,12 Nantes, die Hauptstadt von Artus; vgl. 144,8.

309,13 velt accus.: man übertrug ihr Recht auf das Tuch auf dem Feld.

309,14 irren swv., hindern, stören; vgl. 24,21. Auf dem blumenreichen Feld war genug Platz.

309,18 Acratôn, s. 399,17–20.

309,20 z’eime zil, zu einem Zwecke; im folgenden erklärt.

309,21 niht breit, keine Breite habend (weil er rund war).

309,24 sprechen nâch, Anspruch erheben auf; vgl. 196,20. — gegenstuol, bezeichnet den als Ehrenplatz geltenden Sitz gegenüber dem Hausherrn.

309,25 gesitze stn., kollektiv zu sitz, ein Sitz für mehrere Personen. — hêr, vornehm; vgl. 6,29. Dadurch daß die Tafel rund war, waren alle Sitze gleich bevorzugt.

309,29 = 162,19.

309,30 magt, wîp und man, öfters wiederkehrende Verbindung, gleichsam als Einheit betrachtet, daher das praed. im sg.