31,01 erkant, erkenntlich.
31,02 daz, Subjekt zu biutet, als etwas das. — zwêne vinger: Eide werden mit Vorstreckung von Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand geleistet.
31,04 f. drückt den Inhalt des Eides aus: daß ihr nämlich.
31,07 nicht nur die zum Eidschwur erhobene Hand, sondern die ganze Gestalt der Mohrenkönigin ist auf dem Wappen abgebildet. — sus gehört zu gemâl;vgl. lieht gem. 144,19. — gemâl adj., bunt; bezieht sich auf den Wechsel zwischen schwarz und weiß, auf die Mohrenkönigin in ihrem weißen Kleide.
31,08 twâl, vgl. 15,6; sunder twâl, ohne Zögern; häufig als bloßes Flickwort gebraucht.
31,10 sît daz: unnötiges daz wie noch nhd. seitdem, sobald daß.
31,11 kiesen stv., wird von der sinnlichen Wahrnehmung gebraucht: sehen, erblicken, bemerken. — an in, an den Feinden.
31,13 die, bezieht sich zurück auf unser vanen (1). — hôch : noch; Wolfram reimt nicht selten ô : o; am häufigsten vor Nasal und Liquida, aber auch vor ch und t.
31,14 vür, die Richtungspräpos, mit accus., da suochen ein Bewegungsverb.
31,16 die getouften, für: die Christen. — von über mer, s. 28,21.
31,18 bewegen stv. refl. mit gen., sich zu etwas in Bewegung setzen, sich begeben; in anderer Bedeutung s. 235,30.
31,19 baniere, banier stf. (59,7 vielleicht stn.), Banner, Fahne; vgl. 61,27. 196,25. 377,25. 638,7.
31,21 Der Gaschier abgefangene Graf ist Killirjakak, wird aber erst 46,25 genannt.
31,24 tuon mit dat., s. 24,26; ge- nach Hilfsverb s. 11,4. — der, bezieht sich auf Kaylet, dirre des folgenden Verses auf den gefangenen Grafen Killirjakak, der immer bezahlen muß für den Schaden, den Kaylet den Feinden in der Stadt zufügt.
31,27 lützel adj., klein; als substant. neutr. mit genet. verbunden.
31,28 poinder stm., aus altfr. poindre, eigentlich das Speeranrennen; dann die zum Wegmaß gewordene Anlaufsstrecke, welche die Kämpfer im schnellsten Rennen in der Tjost zurücklegen. — landes, gehört eng mit poinder zusammen, während sandes des vorigen Verses parallel zu grüenes angers die Bodenbeschaffenheit angibt.
31,29 der grabe (swm.) ist der Stadtgraben.
31,30 erheben stv., erheben, beginnen; das part. erhaben ist nhd. nur noch als adj. in übertragener Bedeutung vorhanden.