310,05 der rinc, bezeichnet den Kreis, der für die Tafelrunde bestimmt ist.

310,06 f. vgl. 216,23–25.

310,08 valsches laz, vgl.128,20. Über die unflektierte Form s. zu 267,9.

310,11 anderthalben, auf der andern Seite; vgl. 72,7: ohne das unorganische t 181,11. — im, neben ihm (Parzival).

310,14 spielmännische Formel.

310,15 iweren clâren lîp, Umschreibung für den angeredeten Parzival.

310,16 mîn altez wîp, läßt Wolfram Artus scherzhaft von seiner Frau sagen im Gedanken an Parzivals junge, schöne Gemahlin. Auch nachher wird der scherzende Ton festgehalten.

310,17 endorft conj., ihr hättet nicht nötig.

310,19 da, in Pelrapeire.

310,21 imêr, in Zukunft einmal.

310,22 gelt für geltet: zahlt mir dann den Kuß, den ich euch biete, zurück, indem ihr mich euer Weib küssen laßt.

310,23 , dort (bei mir zu Hause).

310,27 ver kiesen, vgl. 51,3.

310,28 f. mit riuwen liezt, in Trauer ließt, nämlich wegen Ithers Tod; vgl. 160,1 ff.